Andrea Tabarelli di Faver Linie

Im Sept. 2022 nahm Frau Ute Wolf aus Berlin, Familienforscherin, Kontakt zum Herausgeber dieser Website auf. Die Mutter ihres Mannes Matthias Wolf war Johanna Hildegard Tabarelli verh. Wolf, deren Tabarelli-Vorfahren Frau Ute Wolf als Teil ihrer Nachforschungen dankenswerterweise zur Verfügung stellte.

Ahnentafel Johanna Hildegard Tabarelli – Generation für Generation zurück

Lebensdaten und Geschwister

Johanna Hildegard Tabarelli verh. Wolf * 11.02.1916 in Eisleben, + 17.02.1988 in Eisleben hatte 4 Geschwister:

  • Walter Tabarelli *11.11.1910 +16.11.1996, verheiratet mit Hildegard N? verh. Tabarelli, die nach dem Tod ihres Mannes nach Hettstedt zog. Sie waren die Eltern von Optikermeister Klaus Tabarelli in Hettstedt.
  • Hans Tabarelli in Eisleben, *wann? in wo? +wann? in wo?, Klempnermeister in Eisleben, 1930 in der Hohetorstr. 4, 1936/37 in der Helbraer Straße 18
  • Lotte Tabarelli verh. Leuschner, *30.08.1912, +12.02.1994
  • Irmgard Tabarelli verh. Bangert, *14.06.1922, +06.11.2002

Vater Alexander Giacinto Gottlieb Tabarelli

Johanna Hildegards Vater war Alexander Giacinto Gottlieb (Gotthardt) Tabarelli. (Gottlieb in Geburtsurkunde, Gotthardt in Eheurkunde), *22.04.1880 in Lutherstadt Eisleben laut Geburtsurkunde. (22.04.1890 laut Kirchenbuch Faver), +06.05.1964 in Lutherstadt Eisleben.

Quelle: Adressbuch Eisleben 1919/1920. Auszug Tabarelli. Zur Vergrößerung anklicken

Großvater Luigi Giuseppe Tabarelli

Johanna Hildegards Großvater Luigi Giuseppe Tabarelli wurde am 27.08.1837 nach Forschungen von Ines Paternoga in Faver im Trentino geboren.

In von Ute Wolf erforschten Dokumenten war er Eisenbahnarbeiter laut Heiratsurkunde und Bergmann laut Geburtsurkunde seines Sohnes Alexander. Er heiratete am 16.02.1874 in Ossendorf Maria Emma Goldschmid(t) * 28.04.1850, + 22.01.1901 (ihr Geburts- und Sterbeort sowie ihre Eltern werden zur Zeit abgestimmt) und wohnte in der Lutherstadt Eisleben in der Klippe 10.

Die Angaben zu ihren Nachkommen differieren zwischen den Kirchenbüchern „St. Gertrud“ Eisleben und „St. Johannes Enthauptung“ Ossendorf gegenüber dem Kirchenbuch in Faver / Trentino.

Laut dem Kirchenbuch von Faver / Südtirol hatten sie sieben Kinder. Alexander Giacinto Gottlieb und Joseph Bernard Anton Emanuel waren Zwillinge.

Gioseffina Tabarelli, *1874/1875?

Maria Elisabetta Tabarelli, *15.08.1876

Giuseppe Francesco Tabarelli, *1877?

Ferdinand (Ferdinando) Tabarelli, *1878?

Leo Romano Giovanni Tabarelli, *16.04.1878 in Kreisfeld, +26.09.1878 laut Kirchenbuch „St. Gertraud“ Eisleben

Alexander Giacinto Gottlieb (Gotthardt) Tabarelli, *22.04.1880 in Lutherstadt Eisleben laut Kirchenbuch „St. Gertrud“ Eisleben (Gotthardt ist die Schreibweise im Kirchenbuch Faver)

Joseph Bernard Anton Emanuel (Emanuelle) Tabarelli, *22.04.1880 in Lutherstadt Eisleben laut Kirchenbuch „St. Gertrud“ Eisleben (Emanuelle ist die Schreibweise im Kirchenbuch Faver), +10.09.1881 in Eisleben laut Kirchenbuch „St. Gertrud“ Eisleben.

Im Kirchenbuch Faver / Trentino sind das älteste Kind Franz Josef Tabarelli und das jüngste Kind Peter Johann Tabarelli beide nicht aufgezeichnet:

Franz Josef Tabarelli *14.08.1874 (im Hochzeitsjahr) in Nörde laut Kirchenbuch „St. Johannes Enthauptung“ Ossendorf

Peter Johann (Rufname Hans) Tabarelli *23.06.1885 in Eisleben, Malermeister in Herne, Bahnhofstr. 131, verh. mit Ida Karoline Erbe *28.10.1888 Bochum-Laer, ev.

Alexander, Ferdinand, Hans Tabarelli in Eisleben

Im Einwohnerverzeichnis Eisleben 1936/37 sind aufgeführt:

  • Alexander Tabarelli, Klempnermeister, Hohetorstraße 4
  • Ferdinand Tabarelli, Malermeister, Rammtorstraße 8
  • Hans Tabarelli, Klempnermeister, Helbraer Straße 18

Bildquelle: Einwohnerverzeichnis Eisleben 1936/37 aus ancestry. Zur Vergrößerung anklicken.
Hans Tabarelli, Hohetorstraße 4.
Bildquelle: Werbeplakat Gaswerk Eisleben 1930er Jahre aus ancestry.
Zur Vergrößerung anklicken.

Urgroßvater Andrea Tabarelli di Faver

Luigi Guiseppe (Ludwig Josef) Tabarelli war der Sohn von Andrea Tabarelli di Faver, *17.05.1804 in Faver im Cembratal, nördlich Trient. Er war Müller und heiratete am 18.06.1830 Margherita Cristeli, *16.01.1809 in Segonzano. Sie gebar ihm 17 Kinder, leider sind viele kurz nach der Geburt verstorben. Luigi Giuseppe (Josef) Tabarelli war ihr 5. Kind.

Andrea Tabarelli di Faver und Margherita Cristeli verh. Tabarelli sind die zur Zeit ältesten von Ute Wolf erforschten Vorfahren der heute über Lutherstadt EislebenHettstedt – Bad Harzburg – Mönchengladbach – Herne – Recklinghausen verbreiteten Tabarelli-Linie.

Tabarelli-Mühle in Molin-de-Portegnach / Faver

Laut Quellen aus Südtirol führte Andrea Tabarelli di Faver eine lange Familientradition als Müller fort und erbaute 1857 – 1859 im Weiler Portegnach in der damaligen Gemeinde Faver im Cembratal eine Mühle, die nach 150 Jahren restauriert und zu einem lebendigen Kulturzentrum ausgebaut wurde.

Bildquelle: Kulturverein Sorgente’90. Links Kulturzentrum 2009, rechts dahinter die restaurierte Mühle von Andrea Tabarelli di Faver aus 1859. Zur Vergrößerung anklicken

weiterlesen >>> Renovierung Tabarelli Mühle zum Kulturzentrum

Urahn aus Faver / Trentino

Der Namenszusatz di Faver von Andrea und Margherita Tabarelli weist auf ihre Herkunft aus Faver / Trentino, damals k.u.k. Monarchie Österreich-Ungarn hin.

Belegt wird dies im Kirchenbuch von Faver / Trentino, wo ihr Sohn Luigi Giuseppe Tabarelli, * 27.08.1837 mit seiner deutschen Ehefrau, 7 Kindern und dem Vermerk „in Deutschland“ vom Pfarrer von Faver niedergeschrieben wurde.

Faver war bis 2015 eine selbstständige Gemeinde in der Region Trentino-Südtirol und ist heute eine Fraktion der Gemeinde Altavalle. Faver liegt ca. 11 km nordöstlich von Trento (Trient) bei Cembra.

Wer war der Einwanderer aus Faver ?

Neue Informationen der Familienforscherin Ines Paternoga vom 26.02.2023 (nachfolgend verkürzt aufgeführt) belegen durch ihre Dokumente, dass ihr Ur-Ur-Großvater Luigi Guiseppe (Ludwig Josef) Tabarelli am 27.08.1837 in Faver / Trentino geboren und katholisch getauft wurde und am 22.02.1901 in Eisleben starb.

Er heiratete die Jüdin Maria Emma Goldschmidt *29.04.1849 in Marchfeld / Niederösterreich, die am 28.10.1873 konvertiert und getauft am 07.11.1911 in Eisleben verstarb.

Deren Sohn Peter Johann (Rufname Hans) Tabarelli war ihr Ur-Großvater, * 23.06.1885 in Eisleben, +Datum/Ort unbekannt, Malermeister in Herne, Bahnhofstr. 131, verh. mit ihrer Ur-Großmutter Ida Karoline Erbe verh. Tabarelli, *28.10.1888 Bochum-Laer, ev., +?

Peter Johann (Hans) Tabarellis Tochter Eleonore Josefine Tabarelli verh. Paternoga war ihre Großmutter *15.04.1921 Herne, 1947 verh. mit ihrem Großvater Johann Paternoga, +2011 Recklinghausen. Eleonores Bruder Walter Tabarelli *05.05.1914 in Herne war ihr Großonkel.

Eleonores Sohn Horst Paternoga ist der Vater von Ines Paternoga. Seine Lebensdaten werden aus Datenschutzgründen Lebender hier nicht dargestellt.

Luigi Guiseppe (Ludwig Josef) Tabarelli *27.08.1837 in Faver / Trentino ist danach der nach Deutschland eingewanderte Urahn der Eisleben-Hettstedt-Tabarelli-Line, deren Nachkommen heute auch über Bad Harzburg, Mönchengladbach und Herne / Recklinghausen verteilt sind. Frau Paternoga wird sich dazu mit Frau Ute Wolf im Quellenvergleich abstimmen.

Quellen

1) Familienforschungsfundus Ute Wolf, Berlin

2) Kirchenbuch Faver / Südtirol, Abschrift durch Pater Giuseppe Tabarelli SDB

3) Familienforschungsfundus Ines Paternoga, Recklinghausen

4) Kulturverein Sorgente’90 (www.sorgente90.org/el-molin-de-portegnach) zur Tabarelli-Mühle 1859 in Portegnach-Faver