Der Patron
Clemens (lat. Der Sanftmütige) lebte ca. 50 n. Chr. bis 99 in Rom. Er war ab 88 n. Chr. der 3. oder der 2. Nachfolger von Petrus als Gemeindevorsteher von Rom (und damit der 3. oder 4. Papst), der Paulus persönlich kannte und vom Apostel Barnabas getauft wurde.
Kaiser Trajan verbannte Clemens (Legende 4. Jahrhundert) mit anderen Christen zur Zwangsarbeit in die Marmorsteinbrüche von Chersones bei Sewastopol / Krim. Er bewirkte dort ein Wasserwunder, worauf sich zahlreiche taufen ließen. Daher ließ ihn Trajan mit einem Anker am Hals ins Meer stürzen und seine Mitchristen töten.

Er ist der Schutzpatron der Seeleute, Hutmacher, Bergleute, Steinmetzen und Marmorarbeiter. Sein Feiertag ist der 23. November.
Kath. Pfarrei St. Clemens Trechtingshausen gestern
Zur Vergangenheit bitte weiterlesen in der separaten Seite
>>> Kath. Pfarrei St. Clemens Trechtingshausen gestern
mit den Themen
- Pfarreigeschichte St. Clemens Trechtingshausen
- Pfarrkirchen St. Clemens gestern und heute
- bisher dem Herausgeber bekannte Pfarrer von Trechtingshausen
- in Kirchen- und Familienbüchern gespiegeltes Pfarrgemeindeleben (Taufen, Heiraten, Sterbefälle) aus dem Trierer Bischofsarchiv
Pfarreistruktur Trechtingshausen heute
Dieser Teil beinhaltet die heutige Pfarreistruktur mit Ansprechpartnern und wurde 2022 dem Webauftritt der Pfarreiengemeinschaft Bacharach entnommen. Er kann dort in aktueller Form nachgelesen werden. >>> „Pfarreiengemeinschaft Bacharach„
