Diese Seite ist noch im Aufbau
Im 1. Schritt ist sie aus der Seite „Familienforschung – Erste Schritte“ gefüttert und soll noch deutlich wachsen.
Unterstützung durch aktive Archive
Tiefer gehende Forschung bezieht die Quellen in Archiven mit ein, die sich aktiv mit ihren Angeboten und Schnittstellen für Familienforscher offen zeigen wie:
Stadtarchiv Bingen a. R. >>> Tipps und Unterstützung bei der Familienforschung
Das >>> Stadtarchiv Bingen a. Rh. bietet mit der „Sütterlinstube“ ein regelmäßiges Zeitfenster an, bei dem nach zeitlicher Voranmeldung bei der Leitung des Stadtarchivs durch erfahrene Experten der Sütterlinschrift, aber auch der lateinischen Schrift, mitgebrachte Dokumente transkribiert und übersetzt werden können.
Weitere Stadtarchive in der Region Rheinhessen / Rheinland-Pfalz sind
Aufruf >>> Bad Kreuznach
Aufruf >>> Ingelheim am Rhein
Aufruf >>> Mainz
Aufruf >>> Worms
Unterstützung durch Genealogie Datenbanken
Im Markt werden viele, oft kostenpflichte Abonnements von Genealogie Datenbank Betreibern angeboten. Die drei größten bezogen auf ihre Datensatzanzahl sind:
ancestry, USA, >60 Mrd. Datensätze, teilweise kostenpflichtig. Sammlung digitalisierter genealogischer Originaldokumente, DNA-Datenbank, weltweit. >>> ancestry
FamilySearch, USA, >21 Mrd. Datensätze, kostenfrei. Genealogie Datenbankdienste der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage („Mormonen“) an. Basierend auf mikroverfilmten Kirchenbüchern weltweit. >>> FamilySearch
myHeritage, Israel, >35 Mrd. Datensätze, teilweise kostenpflichtig. Sammlung digitalisierter genealogischer Originaldokumente, DNA-Datenbank, weltweit. >>> myHeritage
>>> Liste großer genealogischer Datenbanken (von Wikipedia)
Unterstützung durch genealogische Vereine
Einen guten Einstieg in die Familienforschung bieten die vielfältigen Webseiten regionaler genealogischer Vereine, wie:
DAGV >>> Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V. oder
CompGen >>> Verein für Computergenealogie e. V.