
Giacomo Tabarelli, der Jüngere (zur Unterscheidung von seinem Großvater Giacomo Tabarelli, dem Älteren *15.04.1773 +ca.1850) wurde am 25.08.1839 in Ospedaletto valsugana als Sohn des Bartolomeo Tabarelli *26.02.1812 in dessen 1. Ehe mit Angela Busarello *04.02.1813, geboren.

Bildquelle: privat. Zur Bildvergrößerung anklicken
Er hatte zwei Schwestern Maria *31.12.1835 und Marianna Tabarelli *24.07.1853. Da sein Vater Bartolomeo in 2. Ehe Gioseffa Sandron ca. 1859 heiratet, bekam er dadurch noch 2 Halbschwestern Angela Tabarelli *07.01.1860 und Maddalena Tabarelli *18.07.1862.
Auswanderung
Ca. 1880 wanderte er aus dem heutigen Ospedaletto valsugana im damals österreichischen Südtirol aus und erreicht Trechtingshausen bei Bingen am Rhein als neuen Lebensmittelpunkt in der Rheinprovinz des Königreichs Preußen, seit 1822 Teil des Königreichs Preußen. Trechtingshausen lag im Regierungsbezirk Koblenz der Rheinprovinz. Die Nahe war Grenzfluss zwischen den deutschen Staaten Königreich Preußen und Großherzogtum Hessen.
Zeitgleich siedelten sich auch die Stammväter der Familien Bertuzzo, Gambaretto, Kastello und Mazzolini in Trechtingshausen an.
Heirat Catharina Poß

Am 04.04.1885 heiratete Giacomo (Jacob) standesamtlich im preußischen Niederheimbach und am 14.04.1885 kirchlich in Rheinhessen, im damals großherzoglich-hessischen! Bingen Catharina Poß *12.09.1862 in Mainz, Tochter der Maria Poß *27.07.1839 in Trechtingshausen.
Kinder
Giacomo (Jacob) und Catharina hatten 5 Kinder, von denen 3 früh sterben:
*15.03.1885 Jakob (begründete die Jakob-Tabarelli-Linie)
*23.03.1886, weiblich, + 23.03.1886
*05.02.1887 Anna Maria Christina, stirbt mit 19 Jahren +30.04.1906
*17.06.1888 Heinrich, stirbt mit 3 Jahren +02.08.1891
*11.12.1889 Johann Baptist (begründete die Johann-Tabarelli-Linie)
Burg Reichenstein
Beim Ausbau der Burg Reichenstein arbeitete Giacomo Tabarelli als Ersteller der Fußböden in Terrazzotechnik und hat den Bodenbelag signiert.
Haus 91 – Am Turm 6 (Tre)
Am 02.03.1891 erwarben Giacomo (Jacob) und Catharina in Trechtingshausen das Haus 91 hinter dem Lohkauttor am Alten Wehrturm, der eine der drei Ecken des mittelalterlichen Dretingshusen (Dreieckshausen) bildete.

Haus 91 umfasst Wohnhaus mit Stall, Hofraum und Hausgarten. Verkäufer ist Johann Knauth II, Sohn von David Knauth, und Maurermeister in Trechtingshausen.

Zur Bildvergrößerung anklicken
Der Kaufvorgang findet in der Gaststätte „Sperkoch“, heute Gaststätte „Weißes Roß“, Mainzer Str. 30 (B9 Ortsdurchfahrt Trechtingshausen) statt.
Angezeigt ist hier der Kopfteil des im Original 7-seitigen Kaufvertrags, eine prachtvolle Sütterlin-Urkunde, die hier später im Original angezeigt werden soll.
Der Kaufvertrag wurde von Petra Alexa Tabarelli vollständig transkribiert und ist in der Dokumentation der mühseligen Ratenzahlungen nach Giacomos Tod ein Jahr später ein kennzeichnendes Zeitdokument für die wirtschaftliche Härte jener Zeit. Durch Anklicken des Kopfteils öffnet sich die Transkription.

Lebensumstände
Aus den ca. nur 12 Jahren Lebenszeit von Giacomo Tabarelli in Trechtingshausen sind außer seinen Fußboden-Arbeiten auf Burg Reichenstein, seiner Hochzeit 1885, seinen 5 Kindern in den Geburtsjahren 1885 – 1889 und dem Kaufvertrag des 1. Tabarelli-Hauses in Trechtingshausen 1891 keine weiteren Lebensumstände bekannt oder belegt. Auch zu seinem Tod gibt es noch keine zur Zeit bekannten Unterlagen.
Früher Tod mit 52
Giacomo (Jacob) Tabarelli starb im Jahr nach dem Hauskauf am 15.03.1892 schon mit 52 Jahren. An Giacomos Todestag hatte Sohn Jakob seinen 7. Geburtstag und der 2. Sohn Johann Baptist war erst 2 Jahre und 3 Monate alt.
Seine Witwe Catharina musste neben dem Überlebenskampf als Tagelöhnerin mit drei überlebenden Kindern den ursprünglich auf 4 Jahresraten vertraglich vereinbarten Kaufpreis nun nach ihren eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten strecken. In der Urkunde sind die restlichen Raten bis zur vollständigen Bezahlung bis Oktober 1897 dokumentiert.