- 1. Entwicklung und Bedeutung für die Familienforschung
- 2. Abkürzungen, Floskeln lateinisch geführter Kirchenbücher
- 3. frühere (altrömisch basierte) Monatsnamen in Kirchenbüchern
- 4. Original-Einträge 1684, 1733, 1717 subskribiert & übersetzt
- 5. Einführungen und Glossare:
- >>> Kleine Einführung Kirchenbuch-Latein aus Julies Schatzkiste
- >>> Kirchenlatein Lexikon 19 Seiten, Copyright Anita Villnow, Jettingen
- >>> Kirchenlatein Glossar nach Themengruppen Quelle: wadenhart.de
- >>> Kirchenlatein nach Pfarrer Dr. Paul Lachat Broschüre
- >>> Leitfaden zur Latein-Übersetzung des Herausgebers
- >>> Kirchenlatein Glossar des Herausgebers (im Aufbau)
Entwicklung des Kirchenlatein
Kirchenlatein ist eine im Kontext der abendländischen Kirche entwickelte, syntaktisch vereinfachte, mit dadurch neu geschaffenen Wörtern (Floskeln) verkürzte Form des Lateins, das sich ab 500 entwickelte. Vor allem als Amtssprache in kirchlichen Dokumenten.
Bedeutung für die Familienforschung
Familienforschung beginnt oft in Zivilstandsregistern und Registern der Heimatgemeinde. Vor den 1830er Jahren versiegen jedoch diese Quellen. In frühere Zeiten gewähren die Pfarrbücher Einblick. Während die protestantischen Pfarrbücher mit wenigen Ausnahmen die kirchlichen Handlungen in deutscher Sprache verzeichnen, sind die Eintragungen in den Registern der katholischen Kirche früher in lateinischer Sprache abgefasst.
Abkürzungen / Floskeln
Die Pfarrbücher befassen sich mit begrenzten Ereignissen des menschlichen Lebens: Geburt/Taufe, Hochzeit/Ehe und Tod/Beerdigung. Daher sind die Schreibweisen dieser 3 Aspekte in ständig wiederkehrenden Ausdrücken als Floskeln abgekürzt und für Laien anfangs schwer lesbar.
Lat. Floskel ==> Lat. Langform ==> deutsche Übersetzung
N O T A T I O N | B E D E U T U N G | Ü B E R S E T Z U N G |
schwarz, fett: ______ Urkundentext in Kirchenlatein. Beispiel: fil: leg: | schwarz, nicht fett: Deutung Abkürzung / Fälle. Beispiel: filius legitimus | unterlegt, fett: _______ Übersetzung in Deutsch. Beispiel: legitimer Sohn |
Monatszählweise und -schreibweise
Im nachfolgenden 1. Beispiel des Hochzeitseintrages ist der Monat mit „Januarius“ für Januar gut deutbar. Warum wurde aber mit 8bris der Oktober, 9bris der November gemeint ? Beispiel „Die 2. 9bris 1771„
- Die = am Tag des
- Die 2. = am Tag des 2.
- Die 2. 9bris 1771 = am Tag des 2. November (= neunten Monats) 1771
Nach altrömischer Monatszählweise waren die Monate 9-12 / September bis Dezember ursprünglich der 7. bis 10. Monat, sie enthalten im Namen noch diese Zählung (lat. septem=sieben, octo=acht, novem=neun, decem=zehn). Im Beispiel oben „novem“ für neun und „bris“ für Monat zu „novembris“ oder „9bris“ oder „IXbris“ für November. Später wurde der Jahresbeginn um 2 Monate vorverlegt, der November dadurch zum elften Monat.
Beispiele
1. Beispiel: Hochzeit Joes Jakobi Metzenroth
Anno 1684 Januarius 24 => Im Jahr 1684 am 24. Januar
Matrimonium in faire ecclesia inierunt Joes Jacobi, Adami (Genitiv: des Adam) Metzenroth fil: (filius) leg: (legitimus) et pudica virgo Maria Margretha (Hanusch,) Pauli (Genitiv: des Paulus) Hanusch p. m. (post meridiem = am Nachmittag) civis Kempt: (Kempten) fil: (filia) leg: (legitima)
=> Zur Hochzeit, durchgeführt in der Kirche, betraten (diese) Joes Jacobi, legitimer Sohn des Adam Metzenroth und die keusche unverheiratete (jungfräuliche) Maria Margretha, legitime Tochter des Paulus Hanusch, nachmittags in der Gemeinde Kempten (bei Bingen am Rhein).
2. Beispiel: Kirchenbuch Sterbeeintrag
Ein Auszug aus dem Kirchenbuch Bingen-Kempten verdeutlicht für den heutigen Leser die Schwierigkeiten, Kirchenlatein zu interpretieren. Der Eintrag in der letzten Zeile des hier nicht sichtbaren Jahres 1733 lautet:
die 19 10bris sepultus est Joes Jacoby Mezenroth vinnus seniorite‘ provisus
Floskel: Die 19 => Langform: dies 19 => Bedeutung: Tag 19 =>Im Kontext: Am 19.
Floskel: 10bris = Langform: decembris = Bedeutung: decem=zehnter bris=Monat (alte Monatszählweise) => Im Kontext: Dezember
- sepultus est => ist begraben worden
- Joes Jacoby => Johann(es) Jakob(us) Mezenroth = Metzroth
- vinnuj seniorite‘ => im hohen Alter
- provisus => mit kirchlichem Ritus vorbereitet
=> Am 19. Dezember 1733 wurde Johann Jakob Metzroth begraben, im hohen Alter, nach kirchlichem Ritus vorbereitet
3. Beispiel: Kirchenbuch Hochzeit
Paulus (Pauli) Metzroth (Metzenroth) heiratete laut folgendem Kirchenbucheintrag am 3. August 1717 Catharina Diskilbl:
„Augustus – 3. – Honestus adolescens Paulus Metzenroth J.Jacob Metzenroth filio legit(imus) et Catharina Diskilbl Nicolai Diskilbl ex Steinbockenheim konfirm filia legit(ima) ….. „
3. August – Der angesehene/ehrenwerte Jüngling Paulus Metzenroth, legitimer Sohn des J. Jacobus Metzenroth und Catharina Diskilblin, legitime Tochter des Nicolai Diskilbl aus Stein-Bockenheim
Einführungen und Lexika
Familienforscher haben zur besseren Lesbarkeit des Kirchenlatein Einführungen erstellt und im Netz angeboten:
>>> Lesen >>> Kleine Einführung Kirchenbuch-Latein aus Julies Schatzkiste, 3 Seiten (kopiert 23.04.23 aus www.schatzkiste.blog)
>>> Lesen >>> Kirchenlatein Lexikon 19 Seiten, Copyright Anita Villnow, Jettingen (Stand 23.04.23)
>>> Lesen >>> Kirchenlatein Glossar nach Themengruppen Quelle: wadenhart.de, (Stand 28.03.24)
Pfarrer Dr. Paul Lachat hat 1957 eine ausführliche, didaktisch vorzügliche Abhandlung „Lateinische Bezeichnungen in alten Kirchenbüchern“ mit Darstellungen der Kalendersysteme und Zahlensystem verfasst.
>>> Lesen >>> Kirchenlatein nach Pfarrer Dr. Paul Lachat
- ab Seite 02 – Römischer und Julianischer Kalender
- ab Seite 07 – lateinisches Zahlensystem
- ab Seite 13 – Schreibweisen im Taufbuch – liber baptizatorum
- ab Seite 16 – Schreibweisen im Ehebuch – liber matrimoniorum
- ab Seite 17 – Schreibweisen im Totenregister – liber mortuorum
- ab Seite 19 – Schreibweise von Verwandtschaftsgraden
Leitfaden Kirchenlatein Übersetzung
>>> Lesen >>> Leitfaden zur Latein-Übersetzung mit einem vom Herausgeber der Website benutzten Online-Werkzeug und damit erzielten Ergebnissen bei Geburt / Taufe, Hochzeit, Tod / Beerdigung. Mit kompletten Kirchenlatein Übersetzungs-Beispielen.
Lesen >>> Kirchenlatein-Glossar im Aufbau. (Stand 02.05.24)