Prolog
Die Seite ist noch im Aufbau. Sie beginnt mit den Treffen 2023 und 2018, informiert im Überblick zur Doppelklasse und unseren Lehrern.
Aus den Schuljahren 1960-1968 kann weiteres publiziert werden, z. B. von Klassenfreizeiten in Aschaffenburg und im geteilten Berlin (mit 1. Bundesliga Hertha:Göttingen). Prüfungsfach-Zuweisungen zum mündlichen Abitur oder Zeitungsartikel zum Schulgeschehen liegen im Archiv vor.
Was wäre unsere Schulzeit ohne unsere Lehrer*innen? Für deren Engagement und Durchhaltevermögen mit uns pubertierenden aber in der Regel doch braven Schülern, sind wir heute sehr dankbar. Einige unserer Lehrer sind mit Kurz-Vita aus einer Lehrerdoku 1998 dargestellt.
Unsere Klassentreffen
2023 nach 55 Jahren

Bernd Gräßer organisierte am 08.09.2023 auf der Terrasse des Winzerkellers in Ingelheim einen wunderschönen Sommerabend. Bei Plaudern, Bilder-Dokumente-Bücher austauschen, Trinken und Essen verflogen die gut 5 Stunden im Oktett – Philipp Huff, Ralf Dittmann, Friedel Mann, Egon Freilinger, Folker Stamm, Peter Strunck, Bernd Gräßer, Alfred Tabarelli – wie im Fluge.
2018 nach 50 Jahren
Zum Gold-Jubiläum unseres Abiturjahrgangs 1968 des Stefan-George-Gymnasiums in Bingen am Rhein – naturwissenschaftlich-neusprachlicher Zweig – das Gruppenbild auf der Burg Klopp Terrasse.

Bildquelle: Folker Stamm. Zur Vergrößerung anklicken.
Kaleidoskop 2018
Das Kaleidoskop der Porträtfotos zeigt uns 2018 mit gewachsenen Charakterzügen und Lebensrunen im Bilderreigen von Folker Stamm. Einzelfotos in höherer Pixelauflösung sendet Euch gerne der Herausgeber als mail-attachments. Kontaktadressen stehen am Seitenende.
zur Vergrößerung jeweils anklicken

Unsere Klasse(n)
Ostern 1960 traten die naturwissenschaftlich-neusprachlichen Zöglinge der Sexta, noch in 2 Klassen b und c geteilt, zum Lern-Wettstreit am Stefan-George-Gymnasium in Bingen am Rhein an.
weiterlesen >>> aktueller Web-Auftritt des SGG
weiterlesen >>> Verein der Freunde und ehemaligen Schüler des SGG
Durch 2 Kurzschuljahre meisterten wir den Stoff von 9 Schuljahren in nur 8 Zeitjahren. Unsere Schulleiter waren
1952-1961 | Eugen Ochsenreither, gab uns auch Mathe in der Sexta |
1961-1963 | Alfons Hilgers, auch unser Erdkunde Pädagoge |
1963-1985 | Dr. Robert Wolff |
Das 100-jährige Geburtstagsjubiläum des Namensgebers unseres Gymnasiums verzögerte in unserem Abiturjahr die Abschlussfeier bis zum 12. Juli 1968. Jeder erhielt die Broschüre:

Zur Vergrößerung anklicken.
Lehrer im Profil
In der Heftreihe Binger Geschichtsblätter wurden 1998 Lehrer an Binger Schulen profiliert. Darin sind auch Vitae einiger unserer Lehrer enthalten, die uns als lernwillige und fleißig-strebsame Schüler von der Sexta 1960 bis zur Oberprima 1968 naturwissenschaftlich-neusprachlich unterrichteten.
Zur Vergrößerung die Fotos anklicken.
Dr. Hans Ertel unterrichtete fakultativ Latein.
Unser Turn-, Leichtathletik- und Feldhandball-Lehrer Fritz Frey.
Unser Deutschlehrer Dr. Siegfried Grimm. Warum mauerte ihm Siggi die Garageneinfahrt zu?
Unser Französisch-Lehrer Gerhard Hasack, mit bayerischen Wurzeln und deftigen Erzählungen.
Unser Lehrer Dr. Ralf Kisch, in welchem Fach unterrichtete er uns?
Unser 1. Direx und Mathelehrer in der Sexta Eugen Ochsenreither.

Unser Kunsterzieher Herbert Rößler, Dichter und Feingeist. Motivierte uns zur fleißigen Nutzung des Deckfarben-Malkastens mit Primärfarben gelb, magentarot und cyanblau und deren Mischung zu Nuancen der Sekundärfarben orange, grün und violett. Bei der handwerklichen Gestaltung von Holzobjekten hämmerten und feilten wir laut im Kunsterziehungssaal, besonders Jupp Carl. Für zarte Bleistiftzeichnungen von Bäumen saßen wir idyllisch im Burggraben.

Unser Mathe- und Turnlehrer Jakob Schmitt. Das rheinhessische Original ragte durch seine Skurilität im SGG heraus. Er motivierte uns zu guten Leistungen, aber auch zur Sparsamkeit: „Du kommst doch vom Bahnhof die Schloßbergstraße hoch zur Schule. Da ragen auf Höhe Abzweigung Rochusallee gut erhaltene Stiefel aus einer Mülltonne, hol mir die. Gleich!„
In Mathe genügten nicht nur richtige Algorithmen und Berechnungen. Eine Zwei oder besser erhielt nur der, der Lebenssinn-gebende lateinische Weisheiten intus hatte. (der Herausgeber hatte sie im Federmäppchen):
- Quod licet Iovi non licet bovi
- Repetitio mater studiorum est
- Si plenus venter nos studet libenter
Französisch-Lehrer Dr. Heribert Schnädter
Unsere Deutschlehrerin Annemarie Tilger, liebevoll „Mutti“ genannt, war ungeheuer fleißig und engagiert. Sie brachte uns das Beste von Goethe und Schiller nahe, die Menschheitsparabel Faust war bei ihr von zentraler Bedeutung, aber auch Modernes: Wolfgang Borchert „Nachts schlafen die Ratten doch“ war berührend.

Sie hat in und außerhalb des SGG enorm viel für geschichtliche und kulturelle Themen geleistet, z. B. zu Stefan George, Hildegard von Bingen, Historische Gesellschaft, Bingerbrücker Heimatverein, Chronik und Pfarrchronik.
Unser 3. Direx Dr. Robert Wolff.
Viele weitere Lehrer
Über die im obigen Heft aufgeführten Lehrer hinaus hatten wir weitere Pädagogen, die uns für mehr als nur den Schulstoff, sondern auch zur persönlichen Entwicklung und zu selbständig-kritischer Sichtweise auf Basis recherchierter Quellen motivierten.
Unterstrichene Namen sind verlinkt z. B. Fischer, Hultsch, Tasch
Hans Baldner (Deutsch)
Friedrich Dix (Mathematik, …)
Musikdirektor Theo Fischer (Musik) ab 1963 am SGG, heute im 97. Lebensjahr
Alfons Hilgers (Direx, Erdkunde)
Dr. Dr. Kirchenrat Gerhard Hultsch +1992 (Geschichte, Religion ev.)
Pfarrer Johannes Müller (Religion kath.) (Jugendfreizeiten Jägerhaus, Martinshütte Seibersbach)
Retkowski (Englisch, Französisch)
Schäfer (Physik)
Schlosser (Chemie)
Erhard Tasch +2011 (Französisch)
Über (Bildende Kunst)
Weitere fügt der Herausgeber gerne auf Zuruf 0176-6424 4180 bzw. Zuschrift alfred.tabarelli@freenet.de noch ein.