Hedwig (Hedi) Gutting wurde am 09.04.1938 in Trechtingshausen als Tochter von Konrad Gutting aus Rheinhausen / Baden und Maria Elisabeth (Lissi) Braun verh. Gutting aus Trechtingshausen geboren und von Pfarrer Maas in der Pfarrkirche St. Clemens katholisch getauft.
Mutter Maria Elisabeth (Lissi) Braun vh. Gutting
Geburt und Taufe im Kirchenbuch 1915
Maria Elisabeth (Lissi) Braun wurde am 25.02.1915 als Tochter der Eheleute Anton Braun und Elisabeth Rosalia Jung in Trechtingshausen geboren und am 28.02.1915 durch Pfarrer Maas in der Pfarrkirche St. Clemens katholisch getauft. Taufpatin war Elisabeth Kilian aus Trechtingshausen.
Transkription
Kirchenbuch St. Clemens Tre. 1867-1944 – Liber baptizatorum 1915 No. 3
Anno 1915 die vigesima quinta Februarii nata et die vigesima octava ejusdem mensis baptizata est Maria Elisabeth Braun, filia legitima Antonii Braun et Elisabeth Rosaliae Jung, conjugum in Trechtingshausen levante Elisabeth Kilian ex Trechtingshausen. Maas, parochus
Confirmata 19.7.1926 in Trechtingshausen / copulata cum Conrado Gutting 20.05.1937 in Trechtingshausen
Übersetzung
Im Jahre 1915 am Tag des 25. Februar wurde geboren und am Tag des 28. im gleichen Monat wurde getauft Maria Elisabeth Braun – legitime Tochter des Anton Braun und der Elisabeth Rosalia Jung, Eheleute – in Trechtingshausen. Aus der Taufe gehoben durch Elisabeth Kilian aus Trechtingshausen.
Gefirmt am 19.07.1926 in Tre. / Verheiratet mit Konrad Gutting am 20.05.1937 in Tre.
Vater Konrad Gutting *1913 in Rheinhausen
Konrad Gutting wurde am 28.05.1913 in Rheinhausen in Baden als Sohn der Eheleute Andreas Gutting & Anna Hambsch aus Rheinhausen geboren. Weitere Unterlagen zu ihm liegen im Familienarchiv nicht vor.
1937 Konrad Gutting
Maria Elisabeth Braun
Konrad Gutting, Sohn der Eheleute Andreas Gutting & Anna Hambsch aus Rheinhausen in Baden, und Maria Elisabeth (Lissi) Braun, *25.02.1915, Tochter der Eheleute Anton Braun & Elisabeth Rosalia Jung, beide aus Trechtingshausen, wurden am 20.05.1937 in St. Clemens Trechtingshausen durch Pfarrer Maas verheiratet. Trauzeugen waren Lorenz Kloos I. und Heinrich Braun, beide aus Trechtingshausen. Das Kirchenbuch der Pfarrei St. Clemens 1867-1948 hält dies im Ehebuch 1937 im Eintrag Nr.2 fest.
Transkription
1937 No.2 Anno 1937, die vigesima Maji factis tribus proclamationibus in nostra ecclesia parochiali et in ecclesia parochiali in Rheinhausen (Baden) praestito a sponso juramento de statolibero nullo impendimento detecto coram me parochi et testibus Laurentio Kloos I. et Henrico Braun ambobus ex Trechtingshausen matrimonium inierunt Conradus Gutting ex Rheinhausen nata, filius Andreae Gutting et Annae natae Hambsch, natus 28.5.1913 in Rheinhausen (Baden) et Elisabeth Braun ex Trechtingshausen, filia Antonii Braun et Elisabethae natae Jung, nata 25.2.1915 in Trechtingshausen. Maas, parochus.
Übersetzung
Im Jahr 1937, am 20.Tag des Mai, nach drei Proklamationen in unserer Pfarrkirche und in der Pfarrkirche in Rheinhausen (Baden) durch den Unabhängigkeitseid des Bräutigams, ohne Angabe von Kosten, im Beisein von mir, dem Pfarrer und den Zeugen Lorenz Kloos I.und Heinrich Braun, beide aus Trechtingshausen, traten ein und wurden verheiratet: Konrad Gutting geboren in Rheinhausen, Sohn von Andreas Gutting und Anna geborene Hambsch, geboren am 28.05.1913 in Rheinhausen, und Elisabeth Braun aus Trechtingshausen, Tochter von Antonius Braun und Elisabeth geb. Jung, geboren am 25.2.1915 in Trechtingshausen. Maas, Pfarrer.
Großeltern
Andreas Gutting
Anna Hambsch
Außer ihrem Wohnort Rheinhausen in Baden liegen zur Zeit nur Informationen zu den Eltern von Anna Hambsch vor: Eheleute Isidor Hambsch und Justina Keller vh. Hambsch (1866-1923), beide aus Rheinhausen. 7 weitere Generationen Vorfahren von Isidor Hambsch sind bis Jerg Lindenfelser dem Älteren *1590 im nachfolgenden Kapitel „Stammbäume“ dargestellt.
Anton Braun
Elisabeth Rosalia Jung 1907
Antonius (Anton) Braun, der Sohn der Eheleute Petrus (Peter) Braun und Margareta Ponstein aus Maisborn im Hunsrück (Pfarrei Lingerhahn), und Elisabeth Rosalia Jung, Tochter der Eheleute Henricus (Heinrich) Jung und Magdalena Kloos, beide aus Trechtingshausen wurden am 21.09.1907 von Pfarrer Wolf in St. Clemens verheiratet. Trauzeugen waren ihre Väter Heinrich Jung und Peter Braun.

Sie haben die Kinder:
Walter Matthias Braun, *25.09.1913, T. 28.09.1913, Sohn von Antonius Braun und Elisabetha Rosalia Jung, Quelle: Kb5 Seite 183, Taufbuch 1913 Nr.18. digitalisiert f178
Maria Elisabeth (Lissi) Braun, *25.02.1915, T. 28.02.1915, Tochter von Antonius Braun und Elisabetha Rosalia Jung, Quelle: Kb5 Seite 192, Taufbuch 1915 Nr.18. digitalisiert f183
Urgroßeltern
Vaterseite (Gutting): 2 von 4 Urgroßeltern bekannt
Die 4 Urgroßeltern von Hedwig (Hedi) auf der Vaterseite (Gutting) sind noch in Erforschung. Bisher ist ein Urgroßeltern-Paar bekannt:
Eheleute Isidor Hambsch und Justina Keller vh. Hambsch (1866-1923), beide aus Rheinhausen. Vorfahren von Isidor Hambsch sind über weitere 7 Generationen bis Jerg Lindenfelser dem Älteren *1590 im nachfolgenden Kapitel „Stammbäume“ visualisiert.
Mutterseite (Braun): alle 4 Urgroßeltern bekannt
Eheleute Petrus (Peter) Braun aus Trechtinghausen und Margareta Ponstein vh. Braun aus Maisborn im Hunsrück (Pfarrei Lingerhahn)
Eheleute Henricus (Heinrich) Jung und Magdalena Kloos vh. Jung, beide aus Trechtingshausen.
Zusammenfassung Urgroßeltern-Ehepaare
- Vorname? Gutting & Ehefrau unbekannt ___beide Rheinhausen (Baden)
- Isidor Hambsch & Justina Keller —–beide Rheinhausen (Baden)
- Petrus (Peter) Braun / Tre. & Margaretha Ponstein / Maisborn
- Henricis (Heinrich) Jung & Magdalena Kloos / beide Tre.
weitere Braun Familien in Trechtingshausen
lesen >>> Braun Familien in Trechtingshausen
Stammbäume
Ahnentafel Hedwig (Hedi) Gutting vh.Tabarelli als Fächer
Ahnentafel Hedwig (Hedi) als Baum
9 Ahnengenerationen Hedwig (Hedi)
Die horizontale Baumstruktur zeigt die Familienfolge Gutting – Hambsch – Kerner – Linnenfelser – Lindenfelser bis zu Jerg Lindenfelser dem Mittleren (1610-1676). Nicht mehr auf die Grafik passte sein Vater Jerg Lindenfelser der Ältere *1590.