Metzroth Johann II. – Vita 1777-1832

Symbolbild Ludimagister. Quelle Wikipedia

Ludimagister in 4 Regionen

Johann Metzroth II. *05.01.1777 in Volksheim (Volxheim, 7km südöstlich Kreuznach) als ehelicher Sohn von Johann Metzroth I. und Catharina Barbara Wolff, wirkte als Ludimagister (Schulmeister) in 4 Regionen

  • in „Volksheim bei Kreuznach“, dann unter der französischen Besatzung
  • in Waldhilbersheim im Naheland (seit 1969 Teil von Guldental)
  • danach in Aulhausen im Rheingau
  • ab dem 19. Jan. 1815 in Trechtingshausen am Mittelrhein

Verbindung zur Familie Tabarelli

Er war einer der 16 Ur-Ur-Urgroßväter von Alfred Adam Tabarelli und Lothar Heinrich Tabarelli. Seine Ur-Urenkelin Christine Therese (Christel) Metzroth heiratete 1948 Klaus Tabarelli.

Ehen und Kinder (Kurzform)

Verheiratet war er in 1. Ehe mit Catharina Kessler, sie hatten mindestens einen ca. 1800 – 1805 geborenen Sohn Johann Metzroth III. Es liegen keine direkten Urkunden zu der 1. Hochzeit und Geburt des Sohnes vor, nur Verweise auf Catharina Kessler in der späteren Hochzeitsurkunde des Sohnes am 19.11.1828.

In der 2. Ehe mit Catharina Morr (*1787 in Eibingen +14.03.1853 in Tre.) hatten sie vor 1815 eine Tochter Elisabeth Metzroth (laut Kirchenbuch St. Clemens am 08.01.1843 in Tre. mit Johann Mottel verheiratet) und nach seiner Versetzung 1815 nach Tre. vermerkt das Kirchenbuch St. Clemens weitere 6 dort geborene Kinder 1817 – 1827. (Forschungsstand 25.06.2025)

Johann Metzroth II. starb +25.02.1832 mit 55 Jahren und wurde am 28.02.1832 in Tre. von Pfarrer Kuckertz beerdigt. Catharina Morr überlebte ihn 21 Jahre, verstarb am +14.03.1853 und wurde am 17.03.1853 in Tre. von Pfarrer Wiest beerdigt. 

Vorfahren

Sein Vater war Joas (Joannes) Metzenroth (Johann Metzroth I.), *ca. 1750 in Waldhilbersheim (seit 1969 Teil von Guldental), +1821, von Beruf ebenfalls Lehrer. Die folgende Ahnenreihe zeigt ab seinem Vater weitere 4 Vorfahren-Generationen:

  • Vater Joas (Joannes) Metzenroth (Johann Metzroth I.) *ca.1750 in Waldhilbersheim +1821
  • Großvater Jacobus Metzroth, *1718 Siefersheim, +1771 Wöllstein
  • Ur-Großvater Paulus Metzenroth *1692 &1716 +1766, alles in Kempten
  • Ur-Ur-Großvater Joas (Joannes) Jacobus Metzenroth *1660 &1684 +1733, alles in Kempten
  • Ur-Ur-Ur-Großvater Adamus Metzenroth (Adam Metzroth), * ca. 1630 in Kempten bei Bingen am Rhein
Ahnentafel Johann Metzroth I. zurück bis Adamus Metzenroth *ca.1630. Quelle: ancestry, Foto: Fam.Archiv zVa

Vater Johann Metzroth I.

Lehrerchronik Waldhilbersheim 1809 – 1823

In der Lehrerchronik von Waldhilbersheim im Naheland (seit 1969 Teil von Guldental) werden Johann Metzroth I. *ca.1750 +1821 und Sohn Michael Metzroth II. beide als Lehrer 1809 – 1823 erwähnt.

Textauszug: „Vom Jahr 1809 – 1821 wurde die Schulstelle von dem Lehrer Johann Metzenroth (Johann Metzroth I.) verwaltet. Ihm folgte sein Sohn Michael Metzenroth (Michael Metzroth II.) von 1821 -1823. Im Jahr 1819 wurde das Gehalt der Lehrer im Betrage von 144 Thaler um 26 Thaler 8 Groschen und 3 Pfg erhöht.“

Lehrerchronik Waldhilbersheim erwähnt 1809 – 1823 Johann Metzroth I. und Sohn Michael Metzroth II. Bildquelle: ancestry. Zur Vergrößerung anklicken.

Vita Johann Metzroth II.

Geburt

Joas (Joannes) Metzenroth II. wurde am 05.01.1777 in Volxheim (Volksheim), Kreis Kreuznach als Sohn der Eheleute Joas (Joannes) Metzenroth I. (Johann Metzroth I.) und Catharina Barbara Wolff geboren und katholisch getauft.

Eltern und Großeltern

Sein Vater Johann Metzroth I. (Joas Metzenroth I.) wurde ca. 1750 in Waldhilbersheim (seit 1969 Teil von Guldental) im Kreis Kreuznach als ehelicher Sohn von

  • Jacobus Metzroth *13.02.1718 Siefersheim, Alzey-Worms, +18.04.1771 Siefersheim und
  • Maria Elisabeth ?? (Geburts-Familienname noch nicht bekannt) *1728 +28.05.1796

geboren, katholisch getauft und starb +05.02.1821 in Windesheim.

Seine Mutter Catharina Barbara Wolff (Wolf) wurde Mitte des 18. Jahrhunderts an noch unbekanntem Ort als eheliche Tochter von Nikolaus Wolff geboren, katholisch getauft und starb am 24.05.1796 in Volxheim (Volksheim) im heutigen Rheinhessen.

Johann Metzroth I. und Catharina Barbara Wolff heirateten in der Pfarrkirche Siefersheim. Das folgende Foto des Kirchenbuch-Auszugs ist schlecht lesbar, soll aber noch entziffert (transkribiert) und übersetzt werden.

Hochzeit Johann Metzroth I. und Catharina Barbara Wolff, Kirchenbuch Siefersheim, Quelle: G. Remmet zVa

Geschwister

Johann Metzroth II. hatte neben dem in der Lehrerchronik Waldhilbersheim 1821 – 1823 genannten Bruder Michael Metzenroth (Michael Metzroth II.) den im nächsten Dokument belegten Bruder Joseph Metzroth I. geb. 07.02.1780.

Johannes Metzroth II. *05.01.1777 und Josephus Metzroth *07.02.1780 sind als Söhne des Johannes Metzenroth (Lehrer in Aulhausen) und Catharina in einem Antwortschreiben des katholischen Pfarrers von Rüdesheim am Rhein vom 24.11.1933 (für den Ariernachweis) an den Obersteuersekretär Johann Metzroth V. in der Sigismundstrasse 14 in Bad Kreuznach aufgeführt.

Ehefrauen und Kinder

Verheiratet war er in 1. Ehe mit Catharina Kessler (laut Hochzeitseintrag seines Sohnes Johann Metzroth III. mit Maria Anna Nies im Kirchenbuch St. Clemens, Ehebuch vom &19.11.1828 ). Catharina Kessler ist dort als Mutter des ca. 1800 – 1805 geborenen Sohnes Johann Metzroth III. vermerkt.

In seiner 2. Ehe mit Catharina Morr (*1787 in Eibingen +14.03.1853 in Tre.), eventuell in Eibingen (ihrem Geburtsort) oder in Aulhausen (seiner Lehrerstelle) geschlossen, hatten sie vor 1815 eine Tochter Elisabeth Metzroth, die laut Kirchenbuch St. Clemens später am 08.01.1843 in Tre. Johann Mottel heiratete.

Weder die beiden Hochzeiten, noch die Geburten von Johann Metzroth III. und Elisabeth Metzroth sind im Kirchenbuch St. Clemens Tre. verzeichnet, das sie zeitlich vor 1815 und außerhalb der Pfarrei St. Clemens Tre. lagen.

1817 – 1827 sechs weitere Kinder * in Tre.

Laut dem Geburtsregister im Kirchenbuch der katholischen Pfarrei St. Clemens Tre. bekamen Johann Metzroth II. und Catharina Morr in Tre. 1817 – 1827 weitere 5 Söhne Antonius, Georgius, Michael, Nicolaus, Antonius Josephus und Tochter Margaretha.

1817 Antonius Metzroth

Antonius Metzroth *07.05.1817 als Sohn von Joannis Metzroth & Catharina Morr Quelle: St. Clemens Kb 1799-1905 Seite 36, Liber Baptizatorum 1817 f024 zVa

1818 Georgius Metzroth

Georg Metzroth *31.08.1818 als Sohn von Joannis Metzroth & Catharina Morr Quelle: St. Clemens Kb 1799-1905 Seite 39 f026 zVa

1820 Michael Metzroth II.

Michael Metzroth II. *09.10.1820 als Sohn von Joannis Metzroth & Catharina Morr Quelle: St. Clemens Kb 1799-1905 Seite 43 f028 zVa

1822 Nicolaus Metzroth

Nicolaus Metzroth *1822 als Sohn von Joannis Metzroth & Catharina Morr Quelle: St. Clemens Kb 1799-1905 Seite 48 f030 zVa

1825 Antonius Josephus Metzroth

Antonius Josephus Metzroth *27.02.1825 als Sohn von Joannis Metzroth & Catharina Morr, Pate Antonius Josephus Schmidt. Quelle: St.Clemens Kb 1799-1905 Seite 53 f033 zVa

1827 Margaretha Metzroth

Margaretha Metzroth *17.01.1827 als Tochter von Joannis Metzroth & Catharina Morr, Patin Margaretha Platz. Quelle: St.Clemens Kb 1799-1905 Seite 57 f035 zVa

Lehrer Berufungen

Johann Metzroth II. *05.01.1777, wirkte als Lehrer in „Volksheim bei Kreuznach“, dann unter der französischen Besatzung in Waldhilbersheim, danach bis 1814 in Aulhausen bei Rüdesheim am Rhein im Rheingau.

Johann Metzroth II. wurde am 19. Jan. 1815 von der K. K. Österreichischen und K. Bayerischen Gemeinschaftlichen Landes Administrations Commission aus Kreuznach mit Anweisung an die Kreisadministration Simmern zur erledigten (freien) Schulstelle der Kath. Volksschule Trechtingshausen an den Mittelrhein versetzt.

19. Jan. 1815 K. K. Österreichische und K. Bayerische Gemeinschaftliche Landes Administrations Commission versetzt Johann Metzroth II. nach Tre. Quelle: G. Remmet, Foto: ancestry. zVa

Im Folgejahr 1816 wurde Trechtingshausen mit der Kath. Volksschule preussisch, da nach den Befreiungskriegen 1812-1815 die Rheinprovinz des Königreichs Preußen auf dem Wiener Kongreß 1815 als Schutzschild des Deutschen Bundes gegen Frankreich entstand. Dadurch wurde die Nahe Grenzfluss zwischen den deutschen Staaten Preußen (mit Trechtingshausen und Bingerbrück) und Hessen (mit der Stadt Bingen).

1816 Trechtingshausen in der Rheinprovinz Königreich Preußen. Bildquelle: Wikipedia. zVa

Schulunterricht in der 1. Hälfte 19.Jahrhundert

Als Schulmeister, auch Ludimagister bezeichnete man Lehrer an Dorfschulen oder niederen Schulen in den Städten (Volksschulen, Bürgerschulen). Eine förmliche Lehrbefähigung wurde lange nicht gefordert; meist genügten dem Schulpatron Lehrproben oder andere Eignungstests für eine Anstellung des Bewerbers. Er war meist die einzige Lehrkraft an einer einklassigen Dorfschule und hatte das gesamte Pensum der Wissensvermittlung zu absolvieren: Religion, Lesen, Schreiben, Rechnen dominierten. Text aus Wikipedia

Der Maler Johann Peter Hasenclever malte 1846 die einfachen Unterrichtsbedingungen einer einklassigen Dorfschule in Preußen.

Ludimagister (Schulmeister) 1846. Gemälde Johann Peter Hasenclever (1810–1853). Foto: Wikipedia zVa

Es ist anzunehmen (siehe entsprechende Artikel in „Der Trexhaiser“) dass die Trechtingshäuser Buben und Mädchen im Unterricht nicht stehen mussten, sondern dass die Katholische Volksschule Tre. mit Bänken und Schultischen ausgestattet war. Gemälde 1848 und Foto 1920: Wikipedia

17 Jahre Lehrer in Tre.

Johann Metzroth II., einer der 16 Ur-Ur-Urgroßväter von Alfred Adam Tabarelli und Lothar Heinrich Tabarelli, blieb 17 Jahre lang Lehrmeister der katholischen Volksschule Tre., bis er 1832 mit nur 55 Jahren verstarb und von Pfarrer Johann Gottfried Kuckertz (Pfarrer St. Clemens Tre. 1824 – 1836) beerdigt wurde. Seine Ehefrau Catharina Morr überlebte ihn 21 Jahre und verstarb +14.03.1853 in Tre.

1832 Tod und Beerdigung Johann Metzroth II.

Kath. Pfarrei St. Clemens Trechtingshausen, Kirchenbuch 1799-1905, Seite 317, liber mortuorum 1832, Auszug 25.02.1832 Tod und Begräbnis Johann Metzroth II. / digitalisiert f175. zVa

Transkription

1832 / 25 februarii obiit et 27 na sepultus est honestus Joannes Metzroth ludimagister hujas quinquaginta quinque annorum / sepelivi Kuckertz parochus

Übersetzung

1832 / Am 25. Februar starb und wurde am 27. begraben der ehrenwerte Johannes Metzroth, Schulmeister / Lehrer von hier (=aus diesem Ort), mit fünfundfünfzig Jahren / Ich habe begraben, Pfarrer Kuckertz

1853 Tod und Beerdigung Catharina Morr

Catharina Morr, vh.Metzroth +14.03.1853, ++17.03.1853_begraben. Quelle: St. Clemens Kb 1799-1905 Seite 337, Totenregister 1853 Nr.5, digitalisiert f185 zVa

Transkription

Anno 1853 mortui sunt martii / …

5, 14ma ejusdem (mensis) obiit et 17ma sepulta est Catharina Morr, vidua Joannis Metzroth, 66 annos nata. / Sepelivit Wiest par.

Übersetzung

Im Jahre 1853 sind verstorben im März / …

Eintrag Nr. 5 / am 14. des Monats ist gestorben und wurde am 17. begraben Catharina Morr, Witwe des Johann Metzroth (II.), 66 Jahre alt. / Pfarrer Wiest hat (sie) begraben.

Sippschaftstafel Johann Metzroth II.

Die Sippschaftstafel von Johann Metzroth II. zeigt 1 Vorfahren- und 2 Nachkommen-Generationen, wie sie als älterer Forschungsstand zur Zeit in ancestry erfasst sind, als von Johann Metzroth II. nur 1 Ehe mit Catharina Morr bekannt war und alle seine Kinder nur dieser zugeordnet wurden. Die ersten Kinder Johann III. und Elisabeth entstammen aber einer 1. Ehe mit Catharina Kessler.

Sippschaftstafel Johann Metzroth II. zVa

Nachkommen

8 Kinder / 4 Hochzeiten

Von den Nachkommen Johann Metzroth II. sind im Kirchenbuch der Kath. Pfarrei St. Clemens Tre. die Kinder (1 und 2) im Ehebuch 1831 und 1843 genannt und die Kinder (3 bis 8) im Taufbuch 1817 – 1827 verzeichnet.

(1) Joannes (Johann) Metzroth III. * ca.1800 – 1805, Geburtsort noch unbekannt, verheiratet &19.11.1828 in Tre. mit der Maria Anna Nies, verwitwet Walldorff. Sie wurden die Eltern von Johann Metzroth IV. *19.03.1831 in Tre.

Hochzeit Johann Metzroth III. & Maria Anna Nies vw. Walldorff 1828

Hochzeit Johann Metzroth III. Sohn von Joannis Metzroth & Catharina Kessler, & am 19.11.1828 mit Maria Anna Nies verw. Walldorff. Quelle: St. Clemens Kb 1799-1905 Seite 184, digitalisiert f101 zVa

(2) Elisabeth Metzroth, * vor 1815, Geburtsort noch unbekannt. Verheiratet &08.01.1843 in Tre. mit Johann Mottel

Hochzeit Johann Mottel & Elisabeth Metzroth 1843

Hochzeit Elisabeth Metzroth, Tochter von Johann Metzroth II. & Catharina Morr, & am 08.01.1843 mit Johann Mottel. Quelle: St. Clemens Kb 1799-1905 Seite 196, digitalisiert f107 zVa

(3) Antonius (Anton) Metzroth *07.05.1817 in Tre.

(4) Georgius (Georg) Metzroth *31.08.1818 in Tre.

(5) Michael Metzroth II. *09.19.1820 in Tre.

Hochzeit Michael Metzroth II. & Elisabetha Appel 1858

Die Eltern des Bräutigams sind hier nicht niedergeschrieben, der Herausgeber nimmt in Relation der Jahreszahl 1856 an, dass Michael Metzroth II. der Bräutigam ist. Er wird als Witwer (viduus) seiner 1. Ehe mit Agnetis Platz tituliert, es war also hier seine 2. Ehe, die er am 07.06.1856 in Tre. mit Elisabeth Appel vor Pfarrer Wiest schloss. Ihre Trauzeugen waren sein Bruder Nicolaus Metzroth und Nicolaus Appel.

2. Hochzeit Michael Metzroth II. Witwer von Agnetis Platz & am 07.06.1856 Elisabetha Appel, Tochter von Nicolaus Appel und Catharina Weyer. Quelle: St. Clemens Kb 1799-1905 Seite 204 digitalisiert f111 zVa

(6) Nicolaus Metzroth *1822 in Tre. und &30.09.1852 in Tre. mit Elisabeth Kloos

Hochzeit Nicolaus Metzroth & Elisabeth Kloos 1852

Hochzeit Nicolaus Metzroth, Sohn Johann Metzroth und Catharina Morr, & am 30.09.1852 mit Elisabeth Kloos, Tochter von Jakob Kloos und Elisabeth Poss. Quelle: St. Clemens Kb 1799-1905 Seite 200, digitalisiert f109 zVa

(7) Antonius Josephus Metzroth *27.02.1825 in Tre., & mit Katharina Junck (*27.05.1831 +20.06.1903), +18.12.1906 in Oberheimbach. Sie wurden die Eltern von Michael Metzroth III. 24.07.1859 +15.12.1931 beides Tre.

(8) Margaretha Metzroth *17.01.1827

Zwei Enkel

Aus der sicher großen Enkelschar der 8 Kinder von Johann Metzroth II. sind hier 2 Enkel dargestellt: Johann Metzroth IV. *1831 +1861 und Michael Metzroth III. *1859 +1931.

Enkel Johann Metzroth IV. 1831 – 1861

Im Kirchenbuch St. Clemens ist im Geburtsregister (liber baptizatorum) 1831 ein Joannes Metzroth *19.03.1831 vermerkt mit Vater Joannes Metzroth jun: (Johann Metzroth III.), Mutter Anna Maria Nies, und dem Paten Joannes Metzroth senior. (Johann Metzroth II.) und zeigt ihren dynastischen Zusammenhang. Katholisch getauft durch Pfarrer Kuckertz.

Joannes Metzroth (IV.) *19.03.1831, Sohn von Johann Metzroth III. & Anna Maria Nies, Pate Johann Metzroth II. Quelle: St. Clemens Kb 1799-1905 Seite 62 f037 zVa

Johann Metzroth IV. wurde Lehrer, blieb ledig und starb schon 1861 in Mainz.

Johann Metzroth IV. Sterbeurkunde 10.04.1861 Zivilstandamt Mainz zVa

Enkel Michael und Urenkel Clemens Metzroth

Johann Metzroth II.’s Sohn Joseph Metzroth II. *27.02.1825 in Tre. +18.12.1906 in Oberheimbach, war verheiratet mit Katharina Junck verh. Metzroth *27.05.1831 +20.06.1903. Von deren Kindern ist sein Enkel Michael Metzroth III. *24.07.1859 in Trechtingshausen, +15.12.1931 in Trechtingshausen bekannt.

Michael Metzroth III. 1859-1931

Dessen Sohn wiederum als sein Urenkel war Clemens Metzroth, *02.02.1891 und +30.08.1978, beides in Trechtingshausen, heiratete am 26.11.1920 standesamtlich in Niederheimbach und am 27.11.1920 in der Pfarrkirche „St. Clemens“ in Tre. Katharina Margareta Junck  *19.01.1898 in Tre. als Tochter der Eheleute Johann Junck III. und Therese Both verh. Junck.

Clemens Metzroth 1891-1978

Chronologisch umgekehrt dargestellt als Ahnentafel der direkten Vorfahren des Urenkels Clemens Metzroth *1891 und +1978, beides in Tre von Johann Metzroth II.

Direkte Vorfahren von Clemens Metzroth

Ahnentafel Clemens Metzroth. Textgrafik 1993 auf AMIGA500. Quelle: Fam. Archiv. Zur Vergrößerung anklicken.