Im Morgenbachtal existierten 4 Wassermühlen. Viele Künstler stellten das wildromantische Ambiente des Tals mit seiner Fauna und Flora, steilen Felsen und den Mühlen in künstlerischen Ausdruckweisen dar.
Die Mühlen
Louis Catoir, auch Johann Ludwig Catoir, * 8. April 1792 in Offenheim, † 26. Mai 1841 in Mainz, war ein deutscher Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts. Er lebte in Mainz, seine Schüler waren Gustav Jacob Canton, Karl Ludwig Seeger, Friedrich Simmler. Er beschickte Kunstausstellungen in Berlin, Magdeburg, Halle, Karlsruhe und liebte das Morgenbachtal.
Die Weyer’sche Mühle
Die 3. Mühle war die Weyer’sche Mühle am rechten Bachufer.
Die „Letzte Mühle“
Die 4. und „Letzte Mühle“ stand am linken Bachufer und wurde 1838 von Louis Catoir vor dem Hintergrund der Kletterfelsen in Öl auf Leinwand in Szene gesetzt.
Im 20. Jahrhundert betrieb die Familie Bauer sie in mehreren Generationen als Ausflugslokal mit dem bei Kindern und jung gebliebenen Erwachsenen beliebten Wasserkarussel bis in die 1960er Jahre, musikalisch unterlegt aus einer mechanischen Orgel.

Historische Postkartenmotive
In der Bildmitte die „Letzte Mühle“, vor dem Hintergrund der Kletterfelsen, rechts Weinberge am Hang zur Burg Reichenstein.
Das Morgenbachtal in der Malerei des 19. Jahrhunderts
Friedrich Karl Joseph Simmler *04.03.1801 Hanau, +02.11.1872 Aschaffenburg war ein deutscher Landschafts-, Porträt- und Tiermaler der Münchner und Düsseldorfer Schule, malte 1838 das Morgenbachtal im Winter.

Weitere Künstler zum Morgenbachtal sind neben Louis Catoir und Friedrich Simmler auch Hermann B. Heinrich Jaspers und C. F. Lessing.
Eine mittelrheinische Kleinlandschaft bei Trechtingshausen am Rhein in Naturstudie und Ateliergemälde
von Matthias Lehmann und Vera Leuschner. Auszüge aus dem Sonderdruck aus „Kunst in Hessen und am Mittelrhein“, Darmstadt 1977, Band 17, Seiten 37 – 60.
Die ersten 4 Seiten des Artikels sind vollständig wiedergegeben, um die textlichen Ausführungen zum Morgenbachtal wirksam anzubieten, die auch auf die Kompetenzen von Valentin Reuschel verweisen. Danach sind aus weiteren Seiten gezeigte Ausschnitte auf die künstlerischen Werke und Skizzen konzentriert.




Aus den weiteren Seiten sind Ausschnitte auf die künstlerischen Werke konzentriert.




Fine
Die Seite wird noch fortgeführt. Zur Zeit endet die historische Darstellung des Morgenbachtales mit dem Schwerpunkt der künstlerischen Sicht.

Der Dorfchronist Valentin Reuschel hat auch zum Morgenbachtal intensiv geforscht und in Artikeln und im Periodikum „Der Trexhaiser“ vorzüglich publiziert. Daraus soll auszugsweise noch berichtet werden.