Motive zur Familienforschung

Was können Motive und Benefits einer eigenen Familienforschung sein ? ___ 8 Antworten:

1. Unsere Identität

Die Suche nach der Identität und dem eigenen Standpunkt innerhalb der Familie. Es lehrt uns Demut vor den Lebensleistungen unserer Vorfahren zu haben.

Waren es dann in den 1930er und 1940er Jahre eher politisch motivierte Notwendigkeiten, so wechselte in der Nachkriegszeit die Motivation wieder zum eigentlichen Sinn der Familienforschung – die Suche nach der Identität und dem eigenen Standpunkt innerhalb der Familie – hin.

2. Unsere Vorfahren – Leben, Berufe, Ereignisse

Die Genealogie kann eine Verbindung zu unseren Vorfahren herstellen und uns dabei helfen, unsere einzigartige kulturelle Erbschaft aus deren Lebensweisen, Berufen und besondere Ereignissen zu begreifen.

3. Unsere Familie und verbundene Familien

Genealogie bietet uns die Möglichkeit, Verbindungen zu unseren lebenden Familienmitgliedern herzustellen. Dabei sind neben den direkten Vorfahren auch deren ehelich verbundene Familienmitglieder und deren Familiengeschichte genauso interessant.

4. Reisen bildet

Genealogie bietet eine Möglichkeit zu Reisen. Die Reise in die Heimatländer unserer Vorfahren kann anregend, emotional, lehrreich sein – und macht vor allem sehr viel Spaß.

5. Familienarchiv als Gedächtnis der Familie

Durch genealogische Forschungen werden viele Informationen gesammelt und können geordnet in einem analogen Archiv (Papierarchiv) und / oder digitalen Archiv abgelegt werden. Sie bilden das „Gedächtnis“ der Familiengeschichte und können einmal an andere Personen weitergegeben werden.

6. Eigene Webpräsenz aufbauen

Aus dem Papierarchiv können durch Digitalisierung ausgewählte Inhalte in einem Webauftritt präsentiert werden.

Dazu wird eine (kostenfreie) Baukasten-Software benötigt, z.B. WordPress und 3 kostenpflichtige beauftragte technische Schritte erstellen den „Rohbau“ aus a) dem Namensschutz der www.website, b) dem SSL-Zertifikat, das den Besuchern der Präsenz eine geprüfte und sichere Verbindung signalisiert und c) einem Provider, der den in die Präsenz hochgeladenen Datenbestand sichert.

weiterlesen >>> Bauplan der Familienchronik-Präsenz im Internet

7. Netzwerk mit anderen Familienforschern

Über eine eigene weltweit sichtbare Webpräsenz werden Familienforscher/innen auch aus anderen Ländern und Kontinenten (Auswanderung) zu Dialog- und Mailpartnern der eigenen und deren (eventuell namensgleichen) Familien.

Ein Ausbau des Netzwerks zur eigenen Familienforschung ergibt sich automatisch durch die kostenpflichtige Mitgliedschaft in einer Genealogie-Datenbank, da integrierte Mailfunktionen die Kontaktaufnahme zu anderen Familienforschern/innen anregen (vorschlagen) und unterstützen.

8. Familien-Stammbaum aufbauen

Genealogie Datenbanksysteme bieten die Erfassung von allgemeinen Personendaten der Familienmitglieder (Namen, Vornamen, Geburts-, Hochzeits- und Sterbedatum, Vorfahren, Nachkommen) an und geben diese in verschiedenen Ausgabeformaten und vernetzt als Stammbäume wieder aus.

Der Datenbankservice liefert zu den erfassten Familien zum einen relevante Informations-Angebote (digitale Urkunden) aus Tausenden von Archiven / Registern und andererseits aus öffentlich deklarierten Stammbäumen anderer Familien Personenprofile potentieller weiterer Vorfahren zur Ergänzung des Stammbaums an.

weiterlesen >>> Genealogie Datenbank am Beispiel von ancestry

Quellen / Zitationshinweise

CompGen: Ahnenforschungs-Sendung im Deutschlandfunk am 16. Juni 2019 von Thekla Kluttig, weiterlesen online >>> “ein Abenteuer zu sich selbst mit offenem Ausgang”

Stadtarchiv Bingen am Rhein, Petra Tabarelli >>> „Ahnenforschung liegt im Trend“