unbekannt und doch verwandt
- Die Kapitel der Dachseite „Familienforschung“ enthalten:
- Motive und Benefits der eigenen Familienforschung
- Familienforschung – Erste Schritte NEUE SEITE
- Tipps zur Familienforschung allgemein
- Unterstützung durch genealogische Vereine
- Familienforschung in Kirchenbüchern
- Familienforschung in Familienbüchern
- Familienforschung in Portalen / Datenbanken
- Genealogie – Einblicke & Hintergrundwissen NEU: Druck- & Schreibschriften
- Spurensuchen von Tabarelli Familienforschern 1938 bis heute
- Personensuche: Noch unbekannte Personen unserer Familien
- Dialoge des Herausgebers mit Tabarelli Familienforschern (Pw²G)
1. Motive und Benefits der eigenen Familienforschung
Woher komme ich? Viele Menschen fasziniert es, in die Vergangenheit der eigenen Familie einzutauchen. Herauszufinden, wie die einzelnen Familienmitglieder hießen, welchen Beruf sie hatten, wie sie lebten? Manche interessiert es so sehr, dass sie selbst beginnen, Ahnenforschung zu betreiben, wissenschaftlich: Genealogie. Griechisch: „geneá“ und „lógos“ – „Abstammung“ und „Lehre“.
Aufruf >>> Motive und Benefits der eigenen Familienforschung ? -> 8 Antworten
Aufruf >>> ein Abenteuer zu sich selbst mit offenem Ausgang … Quelle: Ahnenforschungs-Sendung im Deutschlandfunk 16. Juni 2019 / in Archive, CompGen-Verein, gelesen – gehört – gesehen / von Thekla Kluttig.
2. Familienforschung – Erste Schritte
Wie gelingt der Einstieg in die Praxis der Familienforschung? Die Zielsetzung kann unterschiedlich sein und bestimmt die ersten Schritte. Dabei hilft ein „Kompass“ zur Navigation in der Informationsflut und Angebotsvielfalt, die teils kommerziell ist.
Aufruf >>> Familienforschung – Erste Schritte
3. Tipps zur Familienforschung
Petra Tabarelli, Archivarin und Leiterin Stadtarchiv der Stadt Bingen, gibt praktische Hinweise und viele >>> Tipps zur Familienforschung
4. Unterstützung durch genealogische Vereine
Einen guten Einstieg in die Familienforschung bieten Angebote im Internet, darunter die Webseiten regionaler genealogischer Vereine bzw. des Vereins für Computergenealogie e. V.
Aufruf >>> DAGV – Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e.V.
Aufruf >>> Verein für Computergenealogie e. V.
Weitergehende Schritte zur Vertiefung der Nachforschungen bieten im Internet Portale zu Archiven und genealogischen Datenbanken. (==> 6. Kapitel)
5. Familienforschung in Kirchenbüchern
Familienforschung beginnt oft in Zivilstandsregistern und Registern der Heimatgemeinde. Vor 1830 versiegen jedoch diese Quellen. In frühere Zeiten gewähren die Pfarrbücher / Kirchenbücher Einblick.
weiterlesen >>> Familienforschung in Kirchenbüchern
Sie befassen sich mit begrenzten Ereignissen des menschlichen Lebens (Geburt, Taufe, Hochzeit, Tod, Begräbnis). Frühere kath. Kirchenbücher sind im durch Floskeln verkürzten Latein (Kirchenlatein) verfasst, dass in diesem Auftritt aufgeschlüsselt wird.
weiterlesen >>> Kirchenlatein
6. Familienforschung in Familienbüchern
Familienbücher extrahieren aus den meist lateinisch geführten Kirchenbüchern die familiären Ereignisse Geburten mit Patenschaften, Hochzeiten mit Ehepartner, Kinder, sowie die Todesfälle, und gruppieren diese ins Deutsche übersetzt nach Familien. Familienbücher werden für viele Gemeinden erstellt und kommerziell vertrieben.
weiterlesen >>> Familienforschung in Familienbüchern
7. Familienforschung in Portalen / Datenbanken
Digitale Portale zu historischen, literarischen oder geografischen Datenbanken im Kontext der Familienforschung sind im „Datenbankregister“ dargestellt (Auszug):
- Addf – Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel
- Ancestry – Genealogie Datenbank mit Tabarelli-Stammbaum
- APERTUS – Lesesaal der Staatlichen Archive RLP
- Burgen Datenbank mit 40.792 Burgen, Schlösser
- Denkmal Datenbank Kriegs-Gefallene und -Vermisste DE-A
- Deutsche Digitale Bibliothek – digitalisierte Kunstwerke, Dokumente, Bücher
- Deutsches Zeitungsportal – historische Zeitungen 1671 – 1994
- Dilibri – Rheinland-Pfälzisches Digitalisierungsportal
- Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts e.V.
- GenWiki – Genealogie Wikipedia Datenbank von CompGen
- Kartografie RPL – Kartografie Datenbank RPL
- LAGIS – Landesgeschichtliche Information Hessen
- LBZ – Landes-Bibliothekszentrum RPL
- Stabi – Staatsbibliothek zu Berlin
- Totenzettel – Sammlung Rheinland zu >80.000 Personen
- ZDB – Zeitschriften DB deutsche Nationalbibliothek
Aufruf >>> Portale zu genealogisch nutzbaren Datenbanken
8. Genealogie – Einblicke & Hintergrundwissen
Ein bunter Themenstrauß zur Genealogie. Ein Auszug:
- Deutsche Druck- und Schreibschriften – Fraktur, Kanzlei, Kurrent, Sütterlin
- Kirchenlatein – Amtssprache in kirchlichen Dokumenten der katholischen Kirche
- Klerus – Grade kirchlicher Weihe- und Befehlsgewalt, Kath. Männer- und Frauenorden
- Namensforschung – wie entstanden im Mittelalter unsere Nachnamen?
- Stammbaum – Exkurs zu Strukturformen von Vorfahren- und Nachfahren-Tafeln
- Verwandtschaftsgrade – von Urgroßtante über Schwippschwager zu Urgroßnichte
Aufruf >>> Genealogie – Einblicke & Hintergrundwissen
Spurensuchen von Tabarelli Familienforschern
Aus unterschiedlichen Motiven und zu unterschiedlichen Jahrzehnten gingen Tabarelli Familienforscher auf Spurensuche ihrer Vorfahren.
weiterlesen >>> Spurensuchen von Tabarelli Familienforschern
Johann Baptist Tabarelli holte 1938 als Reichsbahnangestellter seine Ariernachweise über 2 Ahnengenerationen ein.
Adam Tabarelli ging 1983 einem Spiegel-Artikel über Graf Dr. Werner Tabarelli aus Liechtenstein nach. 1996 besuchte er Ines Tabarelli in Mönchengladbach und schuf eine Brücke zu den Eisleben–Hettstedt-Tabarelli, insbesondere Optikermeister Klaus Tabarelli in Hettstedt.
Michael F. Tabarelli war ab 1978 vor Ort im Trentino, in Österreich und Liechtenstein vielen Tabarelli Fährten persönlich und postalisch nachgegangen. Er fand den ältesten urkundlich auffindbaren Vorfahren des nach Deutschland ausgewanderten Giacomo (Jacob) Tabarelli des Jüngeren *1839 mit dessen Großvater Giacomo Tabarelli dem Älteren *1773.
Frau Ute Wolf aus Berlin erforschte auch die Tabarelli Vorfahren ihrer Schwiegermutter Johanna Hildegard Tabarelli *1916 aus der Eisleben Hettstedt–Tabarelli Linie. Früheste gefundene Vorfahren sind Andrea Tabarelli der Ältere und Comco Tabarelli, beide Mitte des 18. Jh. in Faver / Trentino geboren. Der Urenkel von Andrea Tabarelli d.Ä. war Luigi Giuseppe (Ludwig Josef) Tabarelli *1837, der vor 1874 nach Eisleben einwanderte. weiterlesen in >>> Eisleben-Hettstedt-Tabarelli Linie
Frau Ines Paternoga aus Recklinghausen erforscht die Ahnen ihrer Großmutter Eleonore Josefine Tabarelli verh. Paternoga, *1921 in Herne, +2011 in Recklinghausen, die sich als Zweig der Eisleben-Hettstedt-Linie über ihren Urgroßvater Peter Johann (Rufname Hans) Tabarelli, *1885 Eisleben, +1888 Bochum-Laer, im Ruhrgebiet ansiedelten. weiterlesen in >>> Eisleben-Hettstedt-Tabarelli Linie, Kapitel Tabarelli-Paternoga-Linie.
Pater Giuseppe Tabarelli SDB hat weltweit >900 Tabarelli recherchiert und nach Ländern gegliedert unter https://www.tabarelli.org/ publiziert.
Er identifizierte mit Paolo de Fatis de Terlaco, genannt Tabarellus, im 15. Jahrhundert im damals österreichischen Trentino den Stammvater aller Tabarelli weltweit. Textquelle: UnserTirol24.com, Ausgabe 11/2023: Famiglia Fatis de Terlago
Der Familien-Ursprungsname war „Fatis“ und entwickelte sich ab dem 15. Jahrhundert nach der Adelserhebung 1432 zu „de Fatis“ und Differenzierung durch einen Beinamen / Spitznamen zu „Tabarelli de Fatis“ / „Tabarelli des Fatis di Terlago“, und auch verkürzt zu „Tabarelli“. Dazu Vertiefung in >>> Abstammung Tabarelli de Fatis
Seine in Österreich gefundenen Tabarelli sind auch unter Spurensuchen aufgelistet.
Personensuche von Tabarelli Familienforschern

Dieses Register zeigt Fotos aus dem Familienarchiv mit bisher unbekannten Personen. Der Betrachter, der die Personen erkennt, wird gebeten, den Herausgeber der Website zu informieren.
anzeigen von Fotos >>> bisher nicht benannter Personen
Dialoge mit Tabarelli Familienforschern (Pw²G)
Dialoge des Herausgebers mit Tabarelli Familienforschern/-innen in Deutschland, Österreich, Italien, sowie zu Nachkommen der im 19. Jahrhundert aus Deutschland ausgewanderten und mit Tabarelli ehelich verbundenen Familien Knecht und Metzroth in Queensland / Australien und Junck und Metzroth in U.S.A.
Diese Dialog-Aufzeichnungen dienen der Qualitätssicherung der erhobenen Forschungsdaten und sind vertraulich.
weiterlesen >>> Dialoge mit Tabarelli Familienforschern (Pw²G)